Sakristan in der Karwoche

Als Heilige Woche oder Karwoche bezeichnet man die Tage von Palmsonntag bis Ostersonntag. Es ist eine ganz besondere Woche – auch für den Sakristan.

Stefan Schmid poliert Kerzenständer Foto: Claudia Corbino

In der Karwoche, einer der bedeutendsten Zeiten im liturgischen Jahr, kommt meiner Rolle als Sakristan eine besondere Bedeutung zu. Während dieser Woche bereite ich die Kirche und die liturgischen Feiern mit grosser Sorgfalt vor, um den Gläubigen eine tiefere spirituelle Erfahrung zu ermöglichen.

Atmosphäre schaffen
Zu Beginn der Karwoche steht die Palmsonntagsliturgie an, für die ich die Palmen für die Prozession bereitstelle. Ich sorge dafür, dass alle liturgischen Gegenstände, wie das Kreuz und die Kerzen, in einwandfreiem Zustand sind. Während der Heiligen Woche ist es wichtig, die Atmosphäre der Trauer und Besinnung zu unterstützen, weshalb ich auch die Dekoration der Kirche anpasse.

Beginn der heiligen drei Tage
Am Hohen Donnerstag bereite ich den Altar für die Feier des letzten Abendmahls vor. Ich achte darauf, dass die Hostien und der Wein bereitstehen. Am Karfreitag ist es meine Aufgabe, die Liturgie der Passion zu organisieren einschliesslich der Kreuzverehrung. Das Kreuz soll gut sichtbar sein und die Kerzen entsprechend platziert.

im Hintergrund aktiv
Die Karwoche mündet in die Auferstehungsfeier in der Osternacht - der Höhepunkt der Heiligen Woche. Ich kümmere mich unter anderem um das Feuer, die Osterkerze und die Taufwasserweihe. Während dieser einmaligen Liturgie unterstütze ich den Pfarrer, das Liturgieteam und die Ministranten aktiv und sorge zusammen mit meinem Team im Hintergrund dafür, dass alles reibungslos abläuft.

intensive, bedeutungsvolle Zeit
Die Karwoche ist eine intensive und einmalige Zeit im Kirchenjahr, und ich habe als Sakristan eine verantwortungsvolle Rolle. Es ist eine Woche der Vorbereitung, des Gebets und der Besinnung, die mir auch persönlich viel bedeutet.

Jetzt teilen