Migration – Flucht – Heimat

ERG 5
Ich und die Gemeinschaft - Leben und Zusammenleben gestalten
ERG 5-5
Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Lebenslagen und Lebenswelten erkunden und respektieren.
b
können Anteil nehmen, wie Menschen mit schweren Erfahrungen und Benachteiligungen umgehen, indem sie ihre Perspektive einnehmen (z.B. Verlust, Behinderung, Krankheit, Flucht, traumatische Erfahrungen).
4-8 Lektionen
7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse
Ort: Klassenzimmern, Extern
Sind Sie interessiert?
Jetzt dieses Modul buchen

Ziele

  • Schüler:innen lernen die Migration als ein weit verbreitetes Phänomen der Gesellschaft kennen und setzen sich mit der Thematik von geflüchteten Menschen auseinander. Durch die Beschäftigung des Themenbereichs «Migration – Flucht – Heimat» werden interkulturelle Kompetenzen gefördert. 
  • Die Schüler:innen können die Begriffe «Flucht» und «Migration» erklären.
  • Die Schüler:innen versetzen sich in die Lage einer Person, die flüchten/migrieren musste.
  • Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen Flucht- und Migrationshinter-gründen auseinander. Sie gewinnen einen Einblick in verschiedene Flucht- und Migrationsgeschichten von jungen Menschen.

Optional

  • Die Schüler:innen beschäftigen sich mit Diskriminierung und/oder Rassismus und erfahren, dass es eine Diskriminierungsstrafnorm gibt.
  • Die Schüler:innen können ihre eigenen Migrationsgeschichten erforschen.
  • Die Schüler:innen beschäftigen sich mit historischen Grundlagen grosser Migrationsströme.
  • Die Schüler:innen informieren sich über die psychologischen Auswirkungen von traumatisierenden Erfahrungen und können dadurch das Verhalten betroffener Menschen besser deuten.
  • Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Problematik religiöser Verfolgung und können sich mit der Situation von (Glaubens-)Flüchtlingen auseinandersetzen.
  • Betrachtung vom «Feindbild Flüchtling» in Politik und Gesellschaft: Die Schüler:innen setzen sich mit dem Begriff vom Asylrechtsmissbrauch auseinander. Migration und Flüchtlingsströme als Herausforderung für die Politik.
  • Die Schüler:innen beschäftigen sich mit der Problematik religiöser Verfolgung und können sich mit der Situation von Glaubensflüchtlingen auseinandersetzen.
  • Die Mitverantwortung von Politik und Wirtschaft bei der Entstehung von Krisensituationen in Schwellen- und Entwicklungsländern und den daraus resultierenden Fluchtbewegungen.

ERG Formular

Buchungsanfrage

Angaben zur Durchführung des gewählten Moduls
Das Datum wird benötigt
Nächster Schritt
Angaben zur Schulklasse
Das Schulhaus wird benötigt
Die Zimmernummer wird benötigt
Die Anzahl Schüler:innen wird benötigt
Vorheriger Schritt
Nächster Schritt
Angaben zur Klassenlehrperson
Der Vorname wird benötigt
Der Nachname wird benötigt
Die Telefonnummer wird benötigt
Die E-Mail Adresse wird benötigt
Die Datenschutzerklärung muss akzeptiert werden
Vorheriger Schritt