Ein Friedhof im Niemandsland - Auf jüdischen Spuren im Aargau

ERG 3
Spuren und Einfluss von Religionen in Kultur und Gesellschaft erkennen
ERG 3-2
Die Schülerinnen und Schüler können Rolle und Wirkungen von Religionen und Religionsgemeinschaften in gesellschaftlichen Zusammenhängen einschätzen.
c
können an der Geschichte des Judentums in der Schweiz und Europa Erfahrungen religiöser und kultureller Minderheiten exemplarisch aufzeigen. (Diaspora, Identität, Toleranz, Emanzipation, Antisemitismus, Schoah/Holocaust, öffentliche Anerkennung, Zionismus)
8 Lektionen
7. Klasse, 8. Klasse, 9. Klasse
Ort: Extern
Sind Sie interessiert?
Jetzt dieses Modul buchen

Ziele

  • Die SuS lernen eine alte, authentische Spur des Judentums in der Schweiz kennen. Der jüdische Friedhof von Endingen-Lengnau AG besteht ununterbrochen seit 1750. Er ist der älteste, noch existierende jüdische Friedhof der Schweiz. 
  • Mit dem Besuch des jüdischen Kulturweges (ca. 6 km / 1 Std.) vor Ort erhalten die SuS einen vertieften Einblick in die Entwicklung des Judentums in der Schweiz. 
  • Die SuS setzen sich gezielt mit der jüdischen Kultur und Religion auseinander. 
  • Warum Jüdinnen und Juden damals wie heute als kulturelle und religiöse Minderheit in der Schweiz angesehen werden müssen, erfahren die SuS anhand konkreter Begegnungen vor Ort.

Optional

  • "Jüdisches Leben in und um Baden" im Rahmen einer Stadtführung erkunden

ERG Formular

Buchungsanfrage

Angaben zur Durchführung des gewählten Moduls
Das Datum wird benötigt
Nächster Schritt
Angaben zur Schulklasse
Das Schulhaus wird benötigt
Die Zimmernummer wird benötigt
Die Anzahl Schüler:innen wird benötigt
Vorheriger Schritt
Nächster Schritt
Angaben zur Klassenlehrperson
Der Vorname wird benötigt
Der Nachname wird benötigt
Die Telefonnummer wird benötigt
Die E-Mail Adresse wird benötigt
Die Datenschutzerklärung muss akzeptiert werden
Vorheriger Schritt